Informationen rund ums Thema Photovoltaik

Ob eigene Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses, dem Mehrfamilienhaus, dem Balkon oder als Beteiligung bei einer BürgerEnergieGenossenschaft – Wir haben die Infos für Sie speziell für Karlsruhe und Umgebung im Folgenden vorbereitet und aktualisieren Sie regelmäßig.

 

Solarpotential

Analysieren Sie Ihr Solarpotential mit dem Rechner der LUBW für ganz Baden – Württemberg:

Zur Vollbild-Version

 

Tipps und alternative Rechner

Funktion des Rechners:

  1. Suchen Sie auf der Karte das gewünsche Haus
  2. Klicken Sie auf "Wirtschaftlichkeit berechnen"
  3. Nach Eingabe einiger Daten erhalten Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage

Einstellungsempfehlungen:

  • Preissteigerung des Strompreises eher auf 1,5 ct / Jahr setzen, statt auf 0,6 ct/ Jahr.
  • Strompreis Brutto auf ihren aktuellen Tarif oder auf mindestens 32 ct / kWh anpassen. Aktuell variieren die Verbraucherpreise je nach Vertrag zwischen 24 und 54 ct / kWh.

Weitere Tools zur Wirtschaftlichkeitsanalyse:

Photovoltaik auf dem Dach

Allgemeine Informationen rund um Photovoltaik auf dem Dach für Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Aufbau, Ausrichtung, Neigung

Übersicht des Aufbaus einer PV - Anlage:

Ausrichtung & Neigung der PV - Anlage:

Angebote bei Handwerkern einholen & vergleichen

Wo finde ich Handwerker im Bereich Photovoltaik?

Im Grunde haben Sie mit dem Erstberatungsgespräch bei der KEK ausreichend Informationen um direkt Angebote von Handwerkern einzuholen.

Handwerker - Listen

  • Für Baden-Württemberg (erstellt durch das Photovoltaik-Netzwerk BW)
  • Für Raum Karlsruhe (erstellt durch die Handwerkskammer KA zusammen mit dem Photovoltaik-Netzwerk MO Link Stand 2022)

Anmerkung:

Handwerker können sich auf freiwilliger Basis auf diesen Listen eintragen lassen. Die Listen erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Vorlaufzeit:

Unter Umständen ist die Vorlaufzeit bis zur Angebotserstellung länger bzw. heterogen bei den einzelnen Anbietern, da die Auftragsbücher der Solarteure gut gefüllt sind. Holen Sie sich dennoch möglichst etwa 3 Angebote ein und vergleichen Sie diese in Ruhe.

Unterstützung beim Angebotsvergleich

Preise

Abschätzung eines marktüblichen Preises:

  • Aktuelle Preisentwicklung je Monat im vergangenen Jahr (Preisindex PvxChange):
    • Kategorie "Hochleistungsmodule" meist bei Dachanlagen
    • Preise in €/Wp
    • Für die Berechnung einer schlüsselfertigen Anlage, einschließlich aller benötigten Komponenten, Handwerkerleistungen etc. den dort angegebenen Preis mit Faktor 4 (eher günstig) bis Faktor 6 (eher hochpreisig) multiplizieren.
    • Der so geschätzte Preis einer Photovoltaikanlage berücksichtigt keine Skaleneffekte
  • Skaleneffekt bei Photovoltaikanlagen zur groben Abschätzung der relativen Preisreduktion bei größeren Anlagen (Vorsicht die Preise von 2018 / 2019 sind nicht mehr aktuell, für aktuelle Preise siehe aktueller Preisindex oben):

Derzeit sind die Preise für Photovoltaik - Anlagen kurz- bis mittelfristig steigend.

Förderung & Finanzierung Land & Bund

Förderung & Finanzierung von Land & Bund

  1. Förderung KFW 442 "Solarstrom für Elektroautos"
  2. Förderung bei Kombination PV-Anlage, Wallbox & E-Auto - Fördermittel ausgeschöpft [Stand 27.09.2023]

zusätzliche Förderung:

Falls Sie überlegen auch ein E-Auto mit der PV - Anlage zu beschaffen gibt es hier seit 1.12. eine zusätzliche Förderung.

Finanzierung mittels günstigem KFW Darlehen hier.

Förderung Stromspeicher

Aktuell ist die Förderung von Stromspeichern in BW erschöpft. Es lohnt sich aber, diese Förderung im Blick zu behalten. Sofern der Fördertopf gefüllt ist, erfolgt hier - im Gegensatz zur Förderung von PV beim Klimabonus Karlsruhe - zuerst die Beantragung der Förderung und erst danach die Installation durch den Handwerker.

deutschlandweite Förderungen

Einen Überblick über aktuelle deutschlandweite Fördermöglichkeiten finden unter Finanztip, Förderdata und in dieser Förderdatenbank.

Förderung Stadt Karlsruhe

Förderprogramm „Klimabonus“ der Stadt Karlsruhe

*Das Förderprogramm ist derzeit ausgeschöpft und wird ab 2025 wieder geöffnet*.

Die Antragstellung muss innerhalb von 12 Monaten nach Installation der PV - Anlage erfolgen.

Siehe Verlinkung unten.

Seit 2021 fördert die Stadt Karlsruhe u.a. PV-Anlagen im Rahmen des Programms „Klimabonus“. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  • 250€ / kWp
  • max 2 500€. Es gibt Zusatzförderungen z. B. für Kombination mit Solarthermie.
  • Eine sehr seltene Ausnahme bei Förderungen: Sie errichten zuerst ihre PV Anlage, und beantragen danach die Förderung.

Ansprechpartner ist das Liegenschaftsamt Karlsruhe.

Weitere Informationen:

Förderung Landkreis & Umgebung Karlsruhe

Im Landkreis Karlsruhe berät Sie Fabian Siemer von zeozweifrei - Umwelt- und Energieagentur Landkreis Karlsruhe im Bereich PV.

Im Kreis Rastatt/Baden-Baden berät Sie hierzu Kevin Schad von der Energieagentur Mittelbaden im Bereich PV.

Stromspeicher

Warauf es bei einem Stromspeicher ankommt erfahren Sie hier.

Eine Marktübersicht der verschiedenen Stromspeicher finden sie hier.

Außerdem wurden die verschiedenen Stromspeicher hier verglichen.

Spezial Themen: Stromcloud, Gründächer....

Gesetzliche Neuerungen:

Stromclouds, wie Clouds der Anbieter SENEC, Sonnen und ähnlichen:

Photovoltaik mieten

Photovoltaik bei Dachbegrünung

Gebäudeintegierte Photovoltaik:

inkl. Fassaden PV, Gründach PV, und PV - Dachziegel

Hybridmodule: Photovoltaik & Solarthermie kombiniert

Photovoltaik - Pflicht

Energiemanagement - Systeme

Denkmalschutz

Einzuhaltende Abstände zu Nebengebäuden und Brandwänden
 
Laut Umweltministeriums Baden-Württemberg : 
„Wir sehen in Photovoltaikanlagen keine Dachaufbauten, die nach § 9 Abs. 4 Nr. 2 der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung (LBOAVO) Dachgauben ähnlich sind. PV-Anlagen können deswegen bis zur jeweiligen Innenkante der Brandwand oder der Wand anstelle einer Brandwand geführt werden. Sie können jedoch nicht über Brandwände hinweggeführt werden. Insbesondere können auch Anlagenteile wie Wechselrichter nicht über der Brandwand installiert werden.
 
Diese Aussagen beziehen sich auf Anlagen, die zumindest weitgehend parallel zur Dachfläche liegen. Sollte es sich um aufgeständerte oder anderweitig maßgeblich anders als die Dachfläche liegende Anlagen handeln, so wären diese Fälle ggf. einer Einzelfallbetrachtung zu unterziehen.
 
Wir würden davon ausgehen, dass Solarthermieanlagen genauso zu behandeln sind.“
Siehe auch hier.

Interview zum Thema Brandschutz bei Photovoltaikanlagen

Recycling & Ökobilanz:

Kleinwindkraftanlagen

Rente & PV

EWärmeG

Selbstbauprojekt VESE in der Schweiz

Taubenschutz

Tauben können unter Photovoltaikmodulen Schutz vor Witterung und Fressfeinden finden, was ein Solardach zu einem perfekten Nistplatz macht. Da sich Tauben sehr schnell vermehren können, kommt es häufig zu einer hohen Geräusch- und Verschmutzungsbelästigung durch die Dachbewohner.

Um eine teure und aufwändige Umsiedlung der Tiere im Nachgang zu vermeiden, ist schon bei der Installation der Photovoltaikanlage auf einen fachgerechten Taubenschutz zu achten. Hierfür wird der Unterraum unter den Modulen tierschutzkonform verschlossen, ohne dass die Hinterlüftung der Module beeinträchtigt wird.

Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser

Bei Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern gibt es einige Besonderheiten, die zu beachten sind.

Betreibermodelle / Betriebskonzepte

Betreibermodelle:
Möchten Sie keine Dienstleister engagieren, können Sie aber auch selbst (und daher meist auch günstiger, aber mit etwas höherem Aufwand) nach einem geeigneten Betreibermodell für sich im Haus schauen:

Die folgene Graphik liefter eine grobe Einordnung über die Betreibermodelle:

Erklärungsvideos:

Musterverträge

  • Musterverträge: Meist für etwa 5 und weniger Wohneinheiten, die Sie bei der DGS Franken kostenpflichtig erwerben können.

Best-Practice-Beispiel für das Betreibermodell kollektive Selbstversorgung:

Beispiel einer Wohneigentümergemeinschaft von Herrn Mohammadi. In Kooperation mit der Energieagentur Freiburg ist hier ein praktikables Modell für MFH zwischen 3 und 10 Wohneinheiten entstanden:

Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Volleinspeisung:

Schritt 1: Einspeisevergütung bei Volleinspeisung

Die Einspeisevergütung bei Volleinspeisung weicht von derer bei Teileinspeisung ab. Neue Vegütungssätze finden Sie hier

Schritt 2: Kosten pro kWh

Was zahle ich (kalkulatorisch) pro kWh Sonnenstrom? Dies können Sie mit folgendem Stromkostenrechner kalulieren.

Schritt 3: Wieviel Strom kann ich in einem Jahr erzeugen?

Der Strom wird meist in kWh angegeben. mit dem oben genennten Solarpotentialrechner finden Sie heraus, wie viel Strom Sie über ein Jahr erzeugen könnten.

Schritt 4: Kalkulation des Gewinns pro Jahr

 Einspeisevergütung
-Stromgestehungskosten
=Ergebnis 1
*∅ Jahresertrag (in kWh)**
=Gewinn pro Jahr
  

**laut Solarpotentialrechner

Das Ergebnis stellt den geschätzten Gewinn durch Einspeisevergütung pro Jahr bei Volleinspeisung dar.

Dienstleister / Contracting

 Dienstleister Photovoltaik (Meist für etwa 5/10 und mehr Wohneinheiten)

 

Weiterführende Informationen

Balkon-Photovoltaik

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte des Beratungsgespräches und eine Checkliste für Ihre Balkon – Photovoltaik Anlage zusammengestellt.

Bestandsanalyse

Platz: Wo wird das Balkon PV – Modul befestigt? Ist genügend Platz, Sonneneinstrahlung, eine geeignete Befestigungsmöglichkeit und eine Aussensteckdose vorhanden? Weitere Infos hier.

Technik: Ist die installierte Haustechnik auf einem aktuellen Stand? Wie sieht der Sicherungskasten aus?  Welcher Zähler ist eingebaut? Hat der Zähler eine Rücklaufsperre? Ein Elektriker kann Ihnen Ihre technischen Fragen beantworten.

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit:

Wann rechnet sich die Balkon-PV Anlage für Sie?

--> Simulationsrechner Balkon PV der HTW Berlin

--> Simulationsrechner Photovoltaik AkkuDoktor

Strom Messgeräte:

Sobald die Photovoltaik Anlage in Verwendung ist, können Sie zur Messung des von Ihnen produzierten Stromes Messgeräte nutzen:

Wie viel kostet mich der Einbau & Betrieb eines Zweirichtungszählers?

Kommunikation

Falls zutreffend: Abklären mit Vermieter und / oder der Eigentümergemeinschaft. Auch wenn die Anlage kaum einsehbar ist, können dadurch Missverständnisse von Anfang an vermieden werden.

Tipp: Bringen Sie die Nachbarn mit ins Boot. Auch die Nachbarn haben Interesse daran ~50 - 100€ / Jahr einzusparen und nebenbei Klimaheld oder Klimaheldin zu sein.

Versicherung:

In der Regel wird eine Balkon-Photovoltaikanlage zum Hausrat und wird daher von der Hausratsversicherung abgedeckt.

Bei Schäden an Dritten haftet in dem Zusammenhang die Privathaftpflicht.

Sollte die Balkon Photovoltaikanlage fest mit dem Gebäude verbunden sein, haftet die Wohngebäudeversicherung.

Sollten Sie unsicher sein, welche Komponenten Ihre Versicherungen abdecken, fragen Sie dies am Besten bei den jeweiligen Versicherern nach.

Anmeldung

Sie oder der Verkäufer sollten eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister vornehmen.

Der Netzbetreiber Stadtwerke Karlsruhe Netzservice tauscht Ihnen den Zähler kostenfrei um. Falls Sie einen Zweirichtungszähler erhalten, erhöhen sich die jährlichen Kosten jedoch um etwa 10€. Die Konditionen bei anderen Netzbetreibern können abweichen.

Kauf

Auswahl geeigneter Module, u.a. nach den Kriterien bei „Bestandsanalyse“ sowie hinsichtlich Technik, Preis/Leistung, Lieferung, Montage und Anschluss, DGS-Sicherheitsstandard/künftig Gerätenorm.

Tipp: Am besten von Anfang an ein funktionierendes Komplettpaket kaufen. Bei Interesse auch ein Strommessgerät, welches Ihnen die aktuelle Stromproduktion des Balkon PV Moduls aufzeigen kann.

Marktübersichten PV – Module (darunter auch Balkon PV):

Hier eine kleine Auflistung von möglichen Anbietern. Diese Auflistung ist nicht wertend und nicht vollständig zu verstehen.

  • Bürgerenergiegenossenschaften, können bei Kauf & Beratung unterstützen. Bspw. die Teckwerke oder die Energeno bieten Balkon PV zum Verkauf an.

Unsere regionalen  BürgerEnergiegenossenschaften haben Balkon PV allerdings noch nicht im Produktportfolio: BEG Durmersheim: https://www.buergerenergie-durmersheim.de/ oder BEG Ettlingen https://www.beg-ettlingen.de/ Einfach im Blick behalten falls sich hier vllt doch etwas ändert.

Weitere Hintergrundinfos

Datenbank Mikrowechselrichter

Aktuelles Positionspapier des VDE (Januar 2023) zu den Punkten

  • Bagatellgrenze bis 800 W
  • Zählertyp
  • vereinfachten Anmeldung
  • Duldung des Schukosteckers als Steckvorrichtung
  • Sicherheitsvorgaben für Mini-Energieerzeugungsanlagen

Die Verbraucherzentrale NRW hat einen übersichtlichen und ausführlichen Artikel zu Balkon Photovoltaik. Diesen finden sie hier.

Übersicht von häufigen, auch eher schwierigen Fragen finden Sie auf dieser Internetseite. Dort werden Fragen von der Arbeitsgruppe PV der Deutschen Gesallschaft für Sonnenenergie (dgs) beantwortet.

Darunter auch die Frage nach dem Wielandstecker & Zählertausch. Hier steht auch beschrieben, wie Sie z.B. bei älteren Sicherungskästen / älterer Technik vorgehen müssten.

Das Für und Wider bei Wielandstecker und Anmeldeverfahren:

Urteile & Streitfälle:

Bürgerenergiegenossenschaften

Was sind Bürgerenergiegenossenschaften?

Eine BürgerEnergieGenossenschaft ist eine Art von Genossenschaft, bei der Bürger gemeinsam erneuerbare Energien produzieren und nutzen, um ihren eigenen Energiebedarf zu decken und überschüssigen Strom zu verkaufen.Üblicherweise wird der Strom von einem größeren Verbraucher vor Ort (Vereine, Schulen, Feuerwehr, Kindergarten) abgenommen.

Dies dient zur Förderung der Energiewende und stärkt die lokale Wirtschaft.

Wo beteiligen? (Beispiele)

Eine Ergänzung (oder auch Alternative) für Balkon Photovoltaik ist die Beteiligung an BürgerEnergiegenossenschaften, wie bspw. bei Bürgerenergiegenossenschaften in

- NEU! Karlsruhe: https://ben-karlsruhe.de/

- Ettlingen: https://www.beg-ettlingen.de/

- Durmersheim: https://www.buergerenergie-durmersheim.de

- Kraichgau: https://beg-kraichgau.de

- Heilbronn: https://www.eghf.de

- oder den Bürgerwerken: https://buergerwerke.de

Wo kann ich weitere Unterstützung und Beratung erhalten?

Beratungsangebote der KEK
Weitere kostenfreie Beratungstermine mit den Kollegen und Kolleginnen der KEK können Sie online oder telefonisch unter 0721 480 88 250 vereinbaren. Es werden ständig neue Termine frei geschaltet. Wir beraten Sie neben Photovoltaik auch zu Elektromobilität und Gebäudesanierung.

Veranstaltungen der KEK
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Photovoltaik und weiteren Themen an. Hierbei können Sie Ihre Fragen direkt an die Referent*innen stellen. Zum Veranstaltungskalender.

BürgerSolarBeratung Karlsruhe
Weitere Beratung erhalten Sie von der BürgerSolarBeratung Karlsruhe.

Diese Webseite ist gefördert durch:

236146016_227911976006485_6685695655714514036_n
UWMI_Logo_Energiewende_CMYK_Pfade_RZ
RZ_Logo_PV_netzwerk_CMYK_1200dpi_Mittlerer_Oberrhein