Wir helfen beim Klimaschutz für:
© shutterstock/Halfpoint

Umweltbildung

Seit 2009 bietet die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) Unterrichtseinheiten, Projekttage und Fortbildungen zu Energie- und Klimathemen für Karlsruher Bildungseinrichtungen an. Gemeinsam mit Lehrkräften und Fachkräften aus der Kinder- und Jugendbildung gestalten wir praxisnahe und altersgerechte Unterrichtseinheiten, Projekttage und Nachmittagsveranstaltungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen.

Die Bildungsangebote werden vom Land Baden-Württemberg gefördert und sind kostenlos für die teilnehmenden Einrichtungen.

Projektziel

Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in Karlsruher Bildungseinrichtungen für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Wir möchten die Entscheidungsträger von morgen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels informieren und ihnen praktische Wege aufzeigen, wie sie durch nachhaltige Ernährung, umweltfreundliche Mobilität, bewusstes Energiesparen und umweltbewussten Konsum aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Alles auf einen Blick

Unser Angebot für Sie

Die KEK bietet sowohl Unterrichtseinheiten (1-2 Doppelstunden) als auch ganze Projekttage (ein Schulvormittag) an. Teilnehmen können alle Schulen und Kitas im Stadtgebiet Karlsruhe. Das Angebot ist kostenfrei.

Unterrichtseinheiten

Icon einer Batterie

Nach einer Einführung zu den Themen Klimawandel und Energie erlernen die Schüler*innen den Umgang mit Energiemessgeräten und spüren „Stromfresser“ in der Schule auf. Im zweiten Teil werten wir die Ergebnisse gemeinsam aus, erzeugen selbst Strom mit dem Energiefahrrad und lernen Energiesparmaßnahmen kennen. Ab Klasse 6 wird eine Beispielrechnung zum Energieverbrauch und den Energiekosten im Alltag durchgeführt.

Klassenstufen:

Ab der 3. Klasse

Dauer:

2 Doppelstunden

Icon eines CO2-Fußabdrucks

Welche Auswirkungen haben Ernährung, Konsum, Mobilität und Wohnen auf das Klima? Unser Parcours (im Raum verteilte Fußabdrücke) besteht aus verschiedenen Fragen zu den einzelnen Kategorien, anhand derer wir unseren ökologischen Fußabdruck ermitteln können. Anschließend überlegen wir anhand unseres ökologischen Handabdrucks, wie wir möglichst umweltschonend leben können.

Klassenstufen:

Ab der 4. Klasse

Dauer:

1–2 Doppelstunden

Essen spielt eine zentrale Rolle beim Klimaschutz und einem nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Wir nehmen verschiedene Lebensmittel und ihren Einfluss auf die Umwelt unter die Lupe und stellen uns die Frage, wie eine klimafreundliche Ernährung aussehen kann. Anhand von „Best-Practice“-Beispielen sehen wir, was möglich ist und tauschen uns über eigene Ideen aus.

Klassenstufen:

5. bis 7. Klasse

Dauer:

1–2 Doppelstunden

Projekttage

Icon eines Müllleimers

Was kommt bei uns in Karlsruhe in welche Tonne und warum ist Mülltrennung überhaupt wichtig? Wie können wir Müll vermeiden und was kann man z.B. aus alten Verpackungen noch herstellen? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen spielerisch auf den Grund: Wir sortieren Müll, untersuchen als Mülldetektive den eigenen Schulhof und basteln gemeinsam Kressehäuser aus alten Tetrapaks.

Klassenstufen:

1. bis 4. Klasse

Dauer:

Ein Schulvormittag

Was hat Artenschutz eigentlich mit dem Klimaschutz zu tun? Um diese Frage und spannende Infos soll es bei diesem Projekttag gehen. Wir erfahren, wie wir Lebensräume in der Natur schützen können, lernen unsere artenreichste Tiergruppe – die Insekten – kennen und gehen gemeinsam auf Entdeckungstour auf dem Schulhof. Zum Abschluss stellen wir Samenkugeln für blühende Wiesen her.

Klassenstufen:

1. bis 4. Klasse

Dauer:

Ein Schulvormittag

Icon eines Papierstapels

Papier – ein Alltagsmaterial, das wir oft unbemerkt verwenden. Gemeinsam lernen wir, wie Papier hergestellt wird und nehmen verschiedene Papierprodukte unter die Lupe. Welche Siegel gibt es darauf und was bedeuten sie? Wir gehen der Frage nach, was Papier mit unserem Klima zu tun hat und welche wichtige Rolle unsere Bäume dabei spielen. Wir lernen die Bedeutung von Recyclingpapier kennen und warum die richtige Entsorgung wichtig ist. Ganz nach dem Motto „Upcycling“ stellen wir zum Abschluss aus Altpapier Samenpapier her.

Klassenstufen:

2. bis 4. Klasse

Dauer:

Ein Schulvormittag

Papier – ein Alltagsmaterial, das wir oft unbemerkt verwenden. Gemeinsam lernen wir, wie Papier hergestellt wird und nehmen verschiedene Papierprodukte unter die Lupe. Welche Siegel gibt es darauf und was bedeuten sie? Wir gehen der Frage nach, was Papier mit unserem Klima zu tun hat und welche wichtige Rolle unsere Bäume dabei spielen. Wir lernen die Bedeutung von Recyclingpapier kennen und warum die richtige Entsorgung wichtig ist. Ganz nach dem Motto „Upcycling“ stellen wir zum Abschluss aus Altpapier Samenpapier her.

Klassenstufen:

2. bis 4. Klasse

Dauer:

Ein Schulvormittag

Icon eines Croissants

Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? Beim „Klimafrühstück“ erfahren wir, welchen Einfluss unsere Ernährung auf den Klimawandel hat. Wo entsteht CO₂ überhaupt und wie sieht der CO₂-Fußabdruck verschiedener Produkte aus? Worauf kommt es bei einer nachhaltigen Ernährung an? (Regionalität, Saisonalität, Fleischkonsum, Verpackung…). Anschließend bereiten wir in Gruppen verschiedene klimafreundliche Gerich

zu, die dann bei einem gemeinsamen Frühstück (ggf. auch Mittagessen) probiert werden.

Dieser Projekttag ist nur mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern durchführbar. Es entstehen circa 3-4 Euro Unkosten pro Person. Eine eigene Schulküche ist von Vorteil.

Klassenstufen:

ab der 3. Klasse

Dauer:

Ein Schulvormittag

Icon einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Solaranlage? Wie viel des erzeugten Strom kann man selbst nutzen? Wie lange hält eine Photovoltaikanlage? Beim Projekttag zum Thema Photovoltaik dreht sich alles um das Thema Solarenergie. In Gruppen bauen wir verschiedene Solarkocher (und andere „Solarspielzeuge“) und bearbeiten verschiedene Aufgaben dazu. Falls möglich, wird die schuleigene Photovoltaik-Anlage genauer unter die Lupe genommen.

Klassenstufen:

Ab der 10. Klasse

Dauer:

Ein Schulvormittag

Weitere Themen: Nach Absprache sind gegebenenfalls auch weitere Inhalte rund um das Thema Energie und Klimaschutz möglich. Bitte fragen Sie bei Interesse nach.

Anmeldung

Für das Schuljahr 2025/26 sind alle Plätze belegt. Sie können sich aber auf die Warteliste setzen lassen (dafür reicht eine formlose E-Mail an bildung@kek-karlsruhe.de).

Ihr
Kontakt

Porträtfoto von Ines Knoll
Ines Knoll
Umweltbildung
0721 – 480 88 17
bildung@kek-karlsruhe.de
Icon einer Person ab Schulter.
Miriam Bentke
Umweltbildung
0721 – 480 88 17
bildung@kek-karlsruhe.de

Gefördert von

News

Eine Frau erklärt Kindern, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert. Die Kinder sind erstaunt und schauen sich alles neugierig an.
Ein Tag in der Schule – Umweltbildung bei der KEK
Mit vielfältigen Schulprojekten bringen wir den Schülerinnen und Schülern in Karlsruhe Klimaschutzthemen näher.

News & Events rund um den Klimaschutz

Bleiben Sie mit dem Newsletter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur immer auf dem aktuellsten Stand.

Wir helfen beim Klimaschutz für: