Kombination Photovoltaik und Wärmepumpe

Photovoltaik und Wärmepumpe – die Kombi macht’s?

Sowohl Photovoltaikanlagen als auch Wärmepumpen nutzen Ressourcen der Natur zur Energiegewinnung. Die Kombination beider Anlagen bringt viele Vorteile. Wir zeigen diese auf und geben praktische Tipps.


Was ist Photovoltaik? Wie funktionieren Wärmepumpen?

Photovoltaik (PV): PV-Systeme wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Diese Energie kann entweder direkt im Haushalt genutzt, in Batterien gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Wärmepumpen: Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Sie benötigen Strom für den Betrieb und arbeiten sehr effizient, da sie mehr Wärmeenergie erzeugen, als sie an elektrischer Energie verbrauchen. Das Verhältnis zwischen dem Stromverbrauch und der erzeugten Wärmeenergie wird über das Jahr gemessen und als Jahresarbeitszahl bezeichnet. Dieser Wert sollte bei neuen Wärmepumpen größer als 3,5 sein.

Kann man Photovoltaik und Wärmepumpen sinnvoll kombinieren?

Die Kombination von einer Photovoltaikanlage und Wärmepumpe bietet eine effiziente und nachhaltige Möglichkeit, sowohl Strom als auch Wärme zu erzeugen. „Das Zusammenspiel beider Technologien hat viele Vorteile!  Energieverbrauch optimieren, Betriebskosten senken und den CO2-Fußabdruck reduzieren“, weiß Wärmepumpen-Experte Bernd Gewiese.

Alle Vorteile im Überblick:
  • Selbstversorgung: PV-Anlagen erzeugen tagsüber Strom, der direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz und erhöht die Selbstversorgung.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung des selbst erzeugten PV-Stroms können die Betriebskosten der Wärmepumpe sowie die allgemeinen Stromkosten deutlich gesenkt werden. Dies führt zu einer schnelleren Amortisation der Investitionskosten.
  • Klimaschutz: Beide Technologien sind klimafreundlich. Die Kombination reduziert den CO2-Ausstoß erheblich, da sowohl Strom als auch Wärme aus erneuerbaren Quellen stammen.
  • Effizienzsteigerung: Wenn der Stromverbrauch der Wärmepumpe durch die eigene Photovoltaikanlage reduziert wird, erhöht sich die Effizienz der Wärmepumpe. In einem sehr gut gedämmten Gebäude und mit einer PV-Anlage, die zwei- bis dreimal so viel Leistung hat wie die Wärmepumpe, kann der Strombedarf der Wärmepumpe zu 50 bis 70 % durch die PV-Anlage mit Batteriespeicher gedeckt werden.
Photovoltaik und Wärmepumpe KEK Karlsruhe
Vor der Installation sollten bestimmte Aspekte beachtet werden - etwa die Dimensionierung der Anlage
Tipps für die praktische Umsetzung

Um die Vorteile der Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpen voll auszuschöpfen, sollten einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden:

  • Dimensionierung: Die Größe der PV-Anlage sollte so dimensioniert werden, dass sie einen hohen Stromanteil für den Betrieb der Wärmepumpe bzw. für den gesamten Stromverbrauch liefert. Eine professionelle Energieberatung kann dabei helfen, die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
  • Speichersysteme: Der Einsatz von Batteriespeichern kann sinnvoll sein, um überschüssigen PV-Strom zu speichern und bei Bedarf, z.B. in der Nacht, für die Wärmepumpe bereitzustellen. Dabei gilt zu beachten, dass die Batterie typischerweise nur in den Übergangsphasen (Frühjahr, Herbst) vollständig geladen wird, da im Winter der PV-Strom direkt von der WP genutzt wird. Je nach Batterie- und Wärmepumpengröße reicht der Batteriestrom meist nicht für die gesamte Nachtversorgung.
  • Steuerungssysteme: Intelligente Steuerungssysteme (Energiemanagement) können die Nutzung von PV-Strom und den Betrieb der Wärmepumpe optimieren. 
  • Förderungen und Finanzierungen: Es gibt verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten für die Installation von PV-Anlagen und Wärmepumpen. Diese sollten genutzt werden, um die Investitionskosten zu senken.
Unsere Veranstaltungen zum Thema

Wir bieten regelmäßig Online-Vorträge zum Thema Wärmepumpe und Photovoltaik an. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Fragen?

Rufen Sie unsere Beratungs-Hotline 0721 480 88 250 an oder vereinbaren Sie einen Termin in unserem Beratungszentrum.