In der warmen Jahreszeit wird in der Regel nicht geheizt. Daher lohnt es sich, die Heizung von Mai bis Oktober auszuschalten. In gedämmten Häusern kann man den Heizkessel sogar noch früher abdrehen. Unser Energieberater Dr. Bernd Gewiese zeigt, wie das geht.


„Zunächst muss man unterscheiden, ob die Heizung nur die Räume heizt oder auch das Wasser für Waschbecken, Dusche & Co. erwärmt“, informiert der Heizungsexperte Dr. Bernd Gewiese (KEK). Werden nur die Räume erwärmt, kann die Heizung ganz ausgeschaltet werden. Ansonsten: Sommerbetrieb aktivieren! Dann speist die Heizung nur Wärme in den Warmwasserspeicher und nicht in den Heizkreislauf ein. „Wer die Bedienungsanleitung seiner Heizung nicht mehr zur Hand hat, findet sie in den meisten Fällen im Internet auf der Seite des Herstellers“, empfiehlt Gewiese.

Warum die Heizung abschalten?

Wird die Heizung nicht komplett abgeschaltet, springen der Öl-, Gas-, Pelletkessel oder die Wärmepumpe auch im Sommerhalbjahr immer wieder an. Das ist dann der Fall, wenn die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert (meist 15 bis 17 Grad) fällt. Die Heizung speist dann trotz heruntergedrehtem Thermostat Wärme in den Heizkreislauf ein. Dies geschieht immer wieder, da dieser Wert auch in vielen Sommernächten noch unterschritten wird. Diesen unnötigen Heizbetrieb kann man vermeiden und damit bis zu acht Prozent Heizkosten sparen!

Sie haben Fragen zu Heizungstechnik oder Heizungstausch? Rufen Sie uns an unter 0721 480 88 250 oder vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin bei uns! 

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) wurde vom Umweltamt der Stadt Karlsruhe beauftragt, 50 Balkonkraftwerke an Karlsruher Bürgerinnen und Bürger zu vergeben, die Sozialleistungen (Bürgergeld, BAföG etc.) beziehen. Die Eigenbeteiligung beträgt 50 Euro.


Geld sparen und das Klima schützen

Ziel der Aktion ist es, Haushalten mit geringem Einkommen die Möglichkeit zu geben, durch solare Energie ihre Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Solarenergie kann genutzt werden, um Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen teilweise mit selbst erzeugtem Strom zu versorgen.

Voraussetzungen für den Erhalt eines Balkonkraftwerkes

Um für eines der geförderten Balkonkraftwerke in Frage zu kommen, müssen Interessenten mehrere Bedingungen erfüllen. Sie müssen Sozialleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld oder BAföG beziehen, über einen eigenen Balkon mit Steckdose und optimaler solarer Ausrichtung verfügen sowie die Zustimmung ihrer Vermieter*innen eingeholt haben.

Alle Bedingungen im Überblick:
  • Haushalt mit geringem Einkommen: Karlsruher Pass, Bürgergeld, Sozialhilfe, BAföG, Wohngeld, Kinderzuschlag, geringe Rente, Grundsicherung etc.
  • Balkon oder Garten vorhanden: Ein Balkon ist erforderlich. Alternativ kann ein Garten zur Aufstellung der Balkonanlage genutzt werden.
  • Balkon mit Süd-, Süd-Ost- oder Süd-West-Ausrichtung, um eine optimale Ausbeute an Solarenergie zu ermöglichen.
  • Steckdose am Balkon vorhanden: Eine Mehrfachsteckdose zur Verlängerung in die Wohnung kann aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.
  • Keine große Verschattung durch Bäume, Nachbarhäuser usw.
  • Zustimmung des Vermieters oder der Vermieterin: Eine mündliche Auskunft ist ausreichend.
  • Bereitschaft, Bilder vom Balkon bereitzustellen: Diese Fotos sollten den Blick vom Balkon aus deutlich zeigen, um die Verschattung zu überprüfen. Außerdem sollten das Balkongeländer, der Balkon selbst und die Steckervorrichtung gut sichtbar sein. Es werden mindestens vier Fotos benötigt. E-Mail an beratungszentrum@kek-karlsruhe.de
  • Teilnahme an einer einstündigen Vor-Ort-Schulung bei der KEK: Ein Termin wird vereinbart, sobald die Bilder und die anderen Voraussetzungen überprüft wurden.
  • Bereitschaft, eine Eigenbeteiligung von 50 Euro zu leisten.
Wie bewerbe ich mich?

Sie sind interessiert und erfüllen die oben genannten Voraussetzungen? Wenden Sie sich per E-Mail an Vanessa Herhoffer (beratungszentrum@kek-karlsruhe.de). Bitte senden Sie uns vier Fotos Ihres Balkons (Balkonansicht, Balkongeländer, Blick vom Balkon und Steckdose). Ihre Bewerbung wird dann geprüft, und Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung. Beachten Sie, dass die Anzahl der Balkonkraftwerke begrenzt ist!

So geht es weiter:

Sie wurden für den Erhalt eines Balkon-Photovoltaik-Moduls ausgewählt? In diesem Fall ist Ihre Teilnahme an einer etwa einstündigen Schulung zum Thema Balkon-Photovoltaik in der KEK (Hebelstraße 15) erforderlich. Die Lieferung und die montagefertige Installation des Balkonkraftwerks erfolgt gegen eine Eigenbeteiligung von 50 Euro direkt zu Ihnen nach Hause.



Weitere Informationen

 

Lassen Sie uns gemeinsam über Energie sprechen! Unser neues Beratungsangebot „Energie-Café“ lädt Sie dazu ein, bei einem guten Kaffee mit unseren Energieexpertinnen und -experten über verschiedene Energie-Themen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie!


Start am 6. Mai

Ab nächsten Montag öffnet unser Energie-Café seine Türen und lädt zum regen Austausch rund um nachhaltige Energie ein! Von Montag bis Donnerstag, jeweils von 15.15 bis 16.45 Uhr, bei uns im KEK-Beratungszentrum (Hebelstraße 15).

Jeder Tag steht unter einem anderen Motto

Montag: E-Mobilität und Photovoltaik
Elektromobilität und Photovoltaik lassen sich oft wunderbar kombinieren. Aber wie funktioniert das? Erfahren Sie es hier und stellen Sie Ihre Fragen!

Dienstag: Wärmedämmung und Fenster
Im Winter warm, im Sommer kalt – wie Sie das in Ihrem Wohngebäude erreichen, erfahren Sie unter anderem von Energieexperte Christian Diebold.

Mittwoch: Photovoltaik
Unsere Energieberaterinnen -und berater freuen sich auf den Dilaog zum Thema Photovoltaik mit Ihnen!

Donnerstag: Heizung
Energieberater Dr. Bernd Gewiese lädt Sie herzlich ein, sich mit ihm über Wärmepumpen und andere spannende Themen auszutauschen!

Gemeinsamer Austausch

„Kommen Sie einfach vorbei, trinken Sie einen guten Kaffee und werden Sie Ihre Fragen los. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!“, so Karina Romanowski, Organisatorin des Energie-Cafés.

Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an unter 0721 480 88 250 oder vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin bei uns! 

Energie-Café Karlsruhe